Worum es uns geht:

Leben in und mit der Natur – Achtsamkeit, Intuition fördern, frei von digitalen Medien!

Überall ist Spiel möglich

Für uns steht das allerhöchste Wohl der Kinder und die Beziehungspflege im Mittelpunkt. Eine achtsame wertfreie respektvolle gewaltfreie Kommunikation untereinander, der Blick auf die unmittelbaren Bedürfnisse der Kinder und die Reflexion unserer eigenen Bedürfnisse. Wir wollen sie in ihrer Entwicklung unterstützen, begleiten, Ihnen den Raum bieten, sich zu entfalten. Wir möchten ihnen die Natur achtsam nahe bringen und behalten ihre unmittelbaren Bedürfnisse im Blick.

Als Naturkindergarten arbeiten wir mit den Kindern analog und bewusst nicht digital. Die ersten sechs Jahre eines Menschen brauchen vor allem natürliche Erfahrungen in einer natürlichen analogen Umgebung, mit viel Bewegung, damit sich die in uns wohnende Schöpferkraft entwickeln kann. Daher gibt es bei uns im Haus keine digitalen Medien. Auch wir selbst achten darauf und bitten auch die Eltern darum, im Kindergarten nicht auf ihr Handy zu schauen, denn wir sind Vorbild für die Kinder und in diesem Moment nicht mehr präsent im Moment. Unsere Musik ist handgemacht und Geschichten werden vorgelesen, was auch zum Gemeinschaftsgefühl und zu Beziehung miteinander führt. Gemeinsames Singen bringt unser aller Atem in Einklang und uns so in Verbindung. Wir essen bewusst gemeinsam und führen keine „Mensa“ für Kinder, damit wir auch die Mahlzeiten als Möglichkeit sozialer Interaktion leben und für die Kinder erlebbar machen.

Der uns unmittelbar umgebende natürliche Lebensraum (Wald direkt am Kindergarten) bietet unseren Kindern einen großzügigen, vielseitigen Erfahrungsraum, der zu Aktion und Ruhe, Bewegung und Inne halten,  Entdecken und Lauschen einlädt.

All unsere Sinne werden auf besondere Weise angesprochen und fördern die Achtsamkeit und somit die natürliche Intuition.

Beim Spiel mit der Natur ohne vorgefertigte Spielsachen können die Kinder Ihre Fantasie frei entfalten und sich mit der Natur verbinden. An unseren Waldbesuchen verzichten wir bewusst auf die Mitnahme von vorgefertigtem Spielzeug, was die Fantasie der Kinder zu erstaunlichen Entwicklungen bringt.

Die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde werden für die Kinder erlebbar – ebenso Naturerscheinungen wie Schnee,  Regen oder Sturm. Die Natur wertet oder verurteilt nicht und wirft uns zurück auf uns selbst, wie ein Spiegel. So können sich schon unterdrückte Gefühle jeglicher Art zeigen, die wir achtsam begleiten. Jedes Gefühl hat seine Berechtigung und will angeschaut werden. Das gilt für die Kinder, wie für die Erwachsenen.

Uns ist es ein großes Anliegen, dem uns umgebenen Entertainment eine Alternative zu bieten, die durch gelebte Achtsamkeitspraxis (Rituale, Wahrnehmungsübungen) die Selbstliebe, das Selbstwertgefühl und die Selbstbestimmung fördert. Angebote und Projekte werden dosiert gegeben und hierbei auf die Bedürfnisse der Kinder geschaut. Manchmal entstehen die tollsten Sachen aus den Kindern heraus, wie unser letztes Zirkusprojekt.

Kinder erleben den Stress der Eltern, Bezugspersonen, des Umfeldes ohne Strategien, wie sie damit umgehen können und sind diesem ausgeliefert, wenn es uns nicht gelingt, ihnen das Werkzeug für die Achtsamkeit in ihrem Leben an die Hand zu geben. Den Samen bringen wir alle mit auf die Welt. Es liegt in unser aller Hand, diesen wachsen zu lassen. In unserer momentanen Zeit gerät sowohl die Intuition als auch das bewusste Wahrnehmen in Gefahr. Und wenn ich mich selbst nicht wahrnehmen kann, kann ich auch andere nicht wahrnehmen oder meine Umgebung.

Bei besonderen Bedürfnissen der Kinder nach Hülle und Wärme wie dem Mittagsschlaf/ Ausruhen/ Drinnenzeit stehen unsere wunderschönen Räume des Kindergartens zur Verfügung. Diese werden außerdem bei extremen Wetterlagen wie Sturm, Gewitter und eisiger Kälte aufgesucht.

Naturwerkstatt ist überall!

Ein Blütenkranz

Die Naturwerkstatt ist kein festgelegter Ort, sondern kann überall entstehen. Hier wird mit ursprünglichen Materialien wie Holz gewerkt, Wasser/ Sand mit Wolle gehandarbeitet, mit Farben gemalt. Im Garten werden Obst und Gemüse angebaut. Wichtig ist uns, dass der Entstehungsprozess für die Kinder erlebbar wird. Der neue Wasserspielplatz bietet viele Möglichkeiten mit Wasser zu experimentieren, zusammenzuarbeiten, Ideen zu entwickeln.

Zeit für ununterbrochenes Spiel im Rahmen der Tagesstruktur

Puppenstube

Wie unermüdlich die Kinder sich selbst und die Welt ausprobieren – Altbekanntes wird unendliche Male wiederholt – Neues gewagt. Mit welcher Ausdauer sie sich ihrem Spiel und ihren selbstgesetzten Aufgaben zuwenden, begeistert uns immer wieder. Wir möchten dabei nicht stören und begleiten mit großer Aufmerksamkeit ihr Tun. Ein strukturierter Tagesablauf mit übersichtlichen festen Zeiten und die wohlwollende Begleitung durch die Erwachsenen gibt den Kindern die Sicherheit und Orientierung, die sie brauchen, auch eine Flexibilität in den Strukturen ist uns wichtig, im Hinblick auf den Wechsel der Bedürfnisse beim Wechsel der Jahreszeiten.

Geschützter Raum

Es ist für alle Kinder Drinnenzeit möglich in unseren wunderschönen natürlich gestalteten Räumen und die Möglichkeit, sich nach dem Mittagessen auszuruhen ist immer gegeben. Für alle Kinder. Die Bedürfnisse der Kinder haben wir im Blick und übernehmen Verantwortung dafür.

Rituale begleiten die Kinder

Umgebung für Entdecker

Kinder wollen sich bewegen, forschen und experimentieren. Sie probieren ihren Körper und die Materialien mit allen Sinnen aus – lernen auf diese Weise sich, ihre Mitmenschen und ihre Umgebung kennen. Wichtig ist uns, dass die Kinder möglichst viele Dinge selbst entdecken, eigene Erfahrungen sammeln und frei spielen dürfen. Ganz entscheidend ist die unterstützende und anregende Umgebung. Die Natur bietet einen reichhaltigen Schatz an vielfältigen Materialien, unterschiedliche Plätze (Wald, Wiesen) und die Verschiedenheiten durch Wetter und Jahreszeiten.

Der Innenbereich ist familiär, warm, einladend, der naturnahe Garten des Kindergartens mit Bedacht gestaltet. Nach den wahrgenommenen Bedürfnissen der Kinder wird die Umgebung entsprechend vorbereitet, Impulse gesetzt und weitere Gegenstände wie beispielsweise Seile, Schüsseln, Werkzeuge, Tücher, Farben angeboten. Diese regen aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit die Kreativität und die Sinne an. Die Kinder wählen sich frei die Materialien, Spielpartner und Tätigkeiten aus.

Respektvolle Begleitung der Kinder

Weihnachtszeit

Ganz bedeutend sind uns die Erwachsenen, die den Kindern in präsenter, wacher, achtsamer Haltung und mit Wärme gegenübertreten. Sie zeigen Respekt für die Bedürfnisse, Aktivitäten, Interessen und Gefühlen der Kinder. Die Eigeninitiative des Kindes wird geachtet. Die wohlwollende Begleitung ist geprägt durch Präsenz und Schutz. Die Erwachsenen wirken als Vorbilder mit allem was und wie sie Dinge tun, wie sie kommunizieren, handeln, Konflikten begegnen.

Die Pflegesituationen wie Waschen und Umkleiden sind durch ein beziehungsvolles Miteinander und Achtsamkeit geprägt.

Grenzen werden klar, respektvoll von den Erwachsenen kommuniziert, erklärt und auf deren Einhaltung geachtet, ohne fest zu werden und mit der Flexibilität, die es braucht, damit die Beziehung zum Kind nicht geschädigt wird.

Frisch gekochtes Bio-Essen

Für die positive körperliche und seelische Entwicklung spielt die gesunde Ernährung eine große Rolle. Das leckere Mittagessen wird jeden Tag frisch in unserer Küche gekocht. Wir verwenden Lebensmittel aus biologischem Anbau, frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte und verzichten auf Zucker. Wir säen, pflanzen, pflegen, ernten und verarbeiten die Früchte aus unserem Garten. Es gibt auch die Möglichkeit für die Kinder mitzuhelfen bei der Rohkost oder beim Kochen.

Obstrunde am Nachmittag